Was ist TeamSpirit?
TeamSpirit wird eine Online Plattform, die es vor allem Menschen, die sich nicht persönlich kennen, erleichtert sich zu treffen um bestimmte (Klein-)Gruppenaktivitäten (Sport- & Freizeitaktivitäten, Lerngruppen, Kurse, Workshops, Seminare, soziales Engagement etc.) gemeinsam auszuüben. Dabei soll im Wesentlichen das Erfolgskonzept von Airbnb auf den Freizeitbereich übertragen werden.
Wie funktioniert TeamSpirit?
Auf der Online Plattform von TeamSpirit können von den Usern Gruppen und/oder Veranstaltungen erstellt werden, denen wiederum (mit oder ohne Zustimmung des Veranstalters) andere Benutzer beitreten können. Jede Gruppe und jedes Event besitzen einen eigenen Gruppenchat, eine Wegbeschreibung und eine Info-Seite wo man alle wichtige Information auf einen Blick erhält. Ein Event kann innerhalb oder ohne einer Gruppe erstellt werden. Der Veranstalter kann entscheiden, ob er seine Gruppe bzw. Veranstaltung kostenlos oder kostenpflichtig anbietet. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen bzw. Gruppen finden die Transaktionen über die Plattform statt. Dem Veranstalter wird der von den Teilnehmern bezahlte Betrag erst 24 Stunden nach der (ersten) Veranstaltung ausbezahlt, um gewerbsmäßigen Betrug auszuschließen. Im Anschluss an die Veranstaltung können sich Veranstalter und Teilnehmer gegenseitig bewerten. TeamSpirit verrechnet für seinen Service einen Aufschlag von etwa 10% der Teilnehmerbeiträge. Die Erstellung eines Benutzer-Accounts ist für private Nutzer völlig kostenlos. Gewerblichen Veranstaltern wird ein monatlicher Beitrag von etwa 10 Euro in Rechnung gestellt.Was macht TeamSpirit besonders?
- Durch die Bezahlfunktion auf der Plattform ersparen sich Veranstalter nicht nur das lästige Geldeinsammeln, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass die Teilnehmer auch tatsächlich erscheinen, steigt enorm.
- Teilnehmer brauchen sich keine Sorgen um ihr Geld zu machen, da die Veranstalter erst 24 Stunden nach der Veranstaltung das Geld von der Plattform überwiesen bekommen.
- Durch die Bewertungen können sich sowohl Veranstalter als auch Teilnehmer ein gutes Bild davon machen wer und was sie erwartet. Das Risiko, dass Teilnehmer oder Veranstalter nicht zur Veranstaltung erscheinen sinkt weiter.
- Durch ein übersichtliches Interface mit einer guten Filter- und Kartenfunktion muss man nicht mehr lange suchen, bis man genau die Freizeitgruppe gefunden hat, nach der man schon immer gesucht hast. Außerdem bietet TeamSpirit für seine User einen großartigen Überblick über die eignen Veranstaltungen.
- Und Veranstalter müssen nicht mehr mühsam nach Teilnehmern im Netz suchen, sondern werden ganz einfach gefunden.
- Durch die aktive Haltung des motivierten Teams von TeamSpirit und die erleichterte Organisation von Veranstaltungen wird man eine Vielzahl von außergewöhnlichen, persönlichen Veranstaltungen, im kleinen Rahmen und zu günstigen Preisen vorfinden, statt einer Menge inaktiver Gruppen, wie das derzeit noch auf ähnlichen Plattformen der Fall ist.
- Und wenn Veranstalter keinen geeigneten Ort für ihre Veranstaltung finden können, unterstützen wir sie kostenfrei bei der Suche nach der optimalen Location.
TeamSpirit schafft Gemeinschaft.
Durch seine Benutzerfreundlichkeit – getestet mit einer Vielzahl von eigens organisierten Veranstaltungen - und das attraktive, übersichtliche Interface wird TeamSpirit Menschen dazu animieren sich wieder in der realen Welt zu treffen.
Mit der Bezahlfunktion in Kombination mit der Bewertungsfunktion werden Hemmungen abgebaut sich mit fremden Menschen zu Freizeitaktivitäten zu verabreden.
Durch den Fokus auf Kleingruppen im privaten Bereich, werden die Erlebnisse persönlicher und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppen (Teams) wird gestärkt.
Das Team von TeamSpirit wird als Vorbild für andere dienen, die ansonsten nicht den Mut dazu hätten oder die Mühe scheuten, selbst Veranstaltungen zu organisieren. Des Weiteren werden sich Menschen von den einfachen und günstigen aber dennoch besonderen Events von TeamSpirit inspirieren lassen, sodass eine Vielzahl von Events kreiert wird – und der eine oder andere sogar dazu verleitet wird seine Berufslaufbahn zu ändern.
Die „neuen“ Medien werden genutzt (anstatt bekämpft) und mit „alten“ Werten wie Geselligkeit, Verbindlichkeit und Authentizität verbunden werden.
So wird TeamSpirit die sich immer weiter ausbreitende Einsamkeit in den Städten reduzieren, Vorurteile gegenüber Fremden abbauen und für ein freundlicheres, persönlicheres Miteinander in der Gesellschaft sorgen.